Milchtagung 2024
Die traditionelle Milchtagung des Raiffeisenverbandes OÖ. zieht jedes Jahr einen großen Teil der österreichischen Milchwirtschaft an einen Tisch. Auch heuer war die Veranstaltung mit knapp 70 bäuerlichen Vertretern der Molkereigenossenschaften besonders gut besucht. Im Mittelpunkt standen fundierte Berichte und lebhafte Diskussionen zu aktuellen Themen der österreichischen und europäischen Milchwirtschaft.
Genossenschaftsanwalt Walter Lederhilger und Verbandsdirektor Norman Eichinger würdigten einleitend die Leistungen der Molkereigenossenschaften als stabile und nachhaltig starke Partner für ihre tausenden Milchbauern. Lederhilger beleuchtete in seinem Vortrag die Zukunft der Land- und Forstwirtschaft in Europa mit Blick auf die neue EU-Kommission und hob hier die copa cogeca als geeinte starke Stimme für die Bauern in Europa hervor. Ergänzend dazu informierte Eichinger über „Sustainable Finance“ und dessen Auswirkungen auf Genossenschaften einerseits sowie in weiterer Folge auf die Landwirte. Agrarlandesrätin Michaela Langer-Weninger unterstrich ebenfalls die zentrale Rolle der Milchwirtschaft im Bundesland und berichtete über aktuelle agrarpolitische Themen, die auch im Kontext der laufenden Regierungsverhandlungen auf Bundesebene von Bedeutung sind.
Als weiteren hochkarätigen Gastreferenten durfte der Raiffeisenverband OÖ. Alexander Anton, den Generalsekretär der European Dairy Association (eda, Europäischer Milchindustrieverband) in Brüssel, begrüßen. Die eda ist die Interessenvertretung der milchverarbeitenden Unternehmen in der Europäischen Union und zählt etwa den Milchverband Österreich (MVÖ) zu seinen Mitgliedern. In seinem interessanten und pointierten Vortrag beleuchtete Anton die großen Herausforderungen und Trends, die die europäische Milchwirtschaft in den kommenden Jahren prägen werden.
Abschließend beleuchtete Spartenleiter Johann Niedermann die Position der heimischen Milchwirtschaft im europäischen Wettbewerb und präsentierte dazu aktuelle Zahlen.