Wir sind ein gesundheitsfördernder Betrieb
Dem Raiffeisenverband OÖ. wurde 2022 erstmals das Gütesiegel der Betrieblichen Gesundheitsförderung verliehen.
Das Gütesiegel für Betriebliche Gesundheitsförderung wird jährlich vom Österreichischen Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung an Unternehmen verliehen, die sich mit Projekten zur Förderung der Gesundheit der Belegschaft besonders auszeichnen.
Maßnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung
Eisstockturnier 2025
Bereits zum dritten Mal veranstaltete der Raiffeisenverband OÖ. ein Eisstockturnier für die Belegschaft - wie auch in den Jahren zuvor eine durchaus gelungene Veranstaltung, wo vor allem Spaß und Geselligkeit nicht zu kurz kommt.
BGF-Frühstück
2025 hat für die Mitarbeiter des Raiffeisenverbandes OÖ. gesund begonnen – mit dem ersten BGF-Frühstück Ende Jänner. Das BGF-Team organisierte für die Mitarbeiter im Haus eine kleine Auswahl gesunder Snacks und Getränke, um ihnen bzw. ihrer Gesundheit etwas Gutes zu tun.
Erste-Hilfe-Kurs 2024
Im November 2024 veranstaltete der Raiffeisenverband OÖ. einen Erste-Hilfe-Kurs für seine Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung war es uns ein Anliegen, dieses wichtige Thema zu adressieren - mit vollem Erfolg!
Businesslauf 2024
Auch im Jahr 2024 war der Raiffeisenverband OÖ. stark beim WKO-Businesslauf vertreten. Insgesamt sechs Mannschaften zu jeweils drei Läufern sind an den Start gegangen. Die 4,6 km lange Strecke verlangte den Teilnehmern sportliches Engagement ab, das mit hervorragenden Leistungen belohnt wurde. Die positive Stimmung und der starke Teamgeist sorgten für ein unvergessliches Laufevent.
Eisstockturnier 2024
Im März 2024 fand bereits das zweite gesamtbetriebliche Eisstockturnier im Strasserhof Gunskirchen statt, wo die Mitarbeiter des Raiffeisenverbandes OÖ. ihren Einsatz und ihre Treffsicherheit zeigten. Wir freuen uns über die gelungene Veranstaltung!
Schneeschuhwanderung 2024
"Der Berg ruft!" hieß es Anfang des Jahres 2024, als im Zuge der Betrieblichen Gesundheitsförderung zu einer gemeinsamen Schneeschuhwanderung im Salzkammergut eingeladen wurde. Eine abenteuerliche Wanderung, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Feier Dienstjubiläen 2023
Von fünf bis 40 Jahre erstreckte sich die Bandbreite der Dienstjubiläen, die 13 Mitarbeiter des Raiffeisenverbandes OÖ. im Jahr 2023 gefeiert haben. Anlass genug für eine kleine Jubiläumsfeier.
Förderung außerbetrieblicher Aktivitäten
Ein gutes Betriebsklima wird beim Raiffeisenverband OÖ. groß geschrieben. Aus diesem Grund werden auch außerbetriebliche gemeinsame Aktivitäten von Mitarbeitern gefördert. Dies können sportliche Zusammenkünfte wie Wanderungen, Radtouren, Eisstockschießen, Kegeln, Schitag etc. oder andere gemeinsame Unternehmungen mit kulinarischer Einkehr sein.
YOGA-KURS
Im Herbst 2023 fand bereits der zweite Yoga-Kurs für die Mitarbeiter des Raiffeisenverbandes OÖ. statt. Die Teilnahme war sowohl vor Ort als auch online möglich - dieses flexible Angebot wurde von der Belegschaft mit regem Interesse angenommen.
Wandertag
Der goldene Herbst wurde für einen gemeinsamen Wandertag im wunderschönen Almtal genutzt. Die Mitarbeiter erfreuten sich an einer geselligen Auszeit in der Natur mit kulinarischem Ausklang.
Businesslauf
Gleich vier Teams aus dem Raiffeisenverband OÖ. nahmen Anfang September am 21. WKO-Businesslauf teil. Ausgestattet mit hochwertigen Laufshirts meisterte jedes Teammitglied die 4,6 km lange Laufstrecke. Die Stimmung dabei war beeindruckend - ebenso wie die jeweils erzielten Ergebnisse.
Firmenevent
Beinahe die gesamte Mannschaft des Raiffeisenverbandes OÖ. folgte der Einladung der Geschäftsführung zu einem Firmenevent anlässlich der endgültigen Aufhebung der COVID-19-Maßnahmen.
Gesamtbetriebliches Eisstockturnier
„Stock Heil!“ hieß es beim ersten gesamtbetrieblichen Eisstockturnier des Raiffeisenverbandes OÖ., welches Mitte März dieses Jahres im Strasserhof in Gunskirchen stattgefunden hat.
Blackout-Vortrag
In einem Online-Vortrag wurden die Mitarbeiter des Raiffeisenverbandes OÖ. darüber aufgeklärt, was im Fall eines Blackouts zu tun ist und vor allem, welche Vorsorgemaßnahmen jeder treffen kann. Alle Teilnehmer erhielten ein Notfallradio mit LED-Lampe und USB-Anschluss.
Mehr als 20.000 Kilometer
Der Raiffeisenverband OÖ. hat sich an der Aktion "Oberösterreich radelt" beteiligt. Alle Mitarbeiter, welche sich für diese Aktion angemeldet und fleißig ihre gefahrenen Kilometer eingemeldet haben, erhielten kostenlos eine Raiffeisen-Raddress.
YOGA-KURS
Ein eigens für die Mitarbeiter des Raiffeisenverbandes OÖ. abgehaltener Yoga-Kurs sollte Körper und Geist der Teilnehmer stärken. Der Kurs wurde hybrid angeboten, somit hatten die Mitarbeiter die Möglichkeit sowohl vor Ort im Büro als auch online von zuhause aus teilzunehmen.
Schritteprojekt
Unter dem Motto "In 60 Tagen durch die Kontinente dieser Erde" wurde ein Schritteprojekt initiiert, welches die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu mehr Bewegung anregen sollte. Drei Viertel der Belegschaft hat sich an dem Projekt beteiligt und gemeinsam das vorgenommene Ziel von knapp 20,5 Tausend Kilometer überboten. Unter den Teilnehmern wurden wertvolle Gesundheits-Preise verlost.
Fitnesstracker
Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde ein Fitnesstracker zur Verfügung gestellt. Das Armband zählt die täglichen Schritte, misst die Herzfrequenz und gibt Informationen zum Schlafverhalten.
Individualförderung für Gesundheit & Wohlbefinden
jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter erhält eine finanzielle Förderung von EUR 50,-- für individuelle Maßnahmen, welche zur Gesundheit bzw. zum Wohlbefinden beitragen. Die Förderung wird individuell beantragt und reicht von Sportausrüstung über Gesundheitsliteratur bis hin zu Ernährungs- oder Fitnesskursen uvm.
Fahrtechniktraining
Viele unserer Mitarbeiter sind täglich mit dem Auto unterwegs und somit permanent den Gefahren des Straßenverkehrs ausgesetzt. Um die Mitarbeiter für diese Gefahren zu sensibilisieren, wird die Teilnahme an ganztägigen Fahrtechniktrainings angeboten. Die Kursteilnehmer lernen dort, wie kritische Situationen besser vorhergesehen und beherrscht werden können und wie das eigene Fahrzeug in Grenzbereichen bewegt wird.
Arbeitszeitflexibilisierung
In Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat wurde eine neue Arbeitszeitregelung erarbeitet, die es den Mitarbeitern ermöglicht, ihre Arbeitszeit sehr frei zu gestalten. Zusätzlich wurde eine sehr flexible Home-Working Regelung in Kraft gesetzt.
Rauchwarnmelder
Rund die Hälfte aller Brände in OÖ. ereignen sich in den eigenen vier Wänden. Das Gefährlichste sind dabei meist die entstehenden Rauchgase. Jedem Mitarbeiter wurden zwei Rauchwarnmelder zur Verfügung gesellt, denn akustische Rauchwarnmelder retten Menschenleben. Ein großes Danke geht an dieser Stelle an die BVS-Brandschutzstelle für OÖ. für die Unterstützung.
Mikroworkshop "Stresssouveränität"
Mit Hilfe eines externen Beraters wurde den Mitarbeitern in Kleingruppen aufgezeigt, wie man auf persönlicher Basis mit Stress umgehen kann, wie man diesen vermeidet, abdämpft oder in die richtigen Bahnen lenken kann. Zusätzlich wurde über aktuelle Herausforderungen im Arbeitsalltag gesprochen. Erkenntnisse aus den Mikroworkshops dienen als wichtige Grundlage für das künftige Maßnahmenpaket der Betrieblichen Gesundheitsförderung.