KWG errichtet eine der größten PV-Anlagen im Bezirk Vöcklabruck
Ein bedeutender Schritt in Richtung erneuerbare Energien wird mit den Vorhaben des Baus einer der größten Freiflächen-PV-Anlage im Bezirk Vöcklabruck gesetzt. Auf einem ehemaligen Bahndamm in der Gemeinde Schlatt ist das Sonnenkraftwerk mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 kWp im Entstehen. Das Grundstück hierfür kommt von der Gemeinde – Betreiber ist der genossenschaftliche Energieversorger Kraftwerk Glatzing-Rüstorf.
Mit der neuen Freiflächen PV-Anlage soll jährlich Strom für etwa 400 Haushalte erzeugt werden. Für die Zurverfügungstellung des Grundstückes erhält die Gemeinde Schlatt einen Teil des Stromertrags, der den gesamten gemeindeeigenen Strombedarf abdecken soll. "Mit diesem Sonnenkraftwerk zeigen wir, dass es durch eine konstruktive Zusammenarbeit von Energieversorger und Gemeinde gelingen kann, ehemalige Verkehrsflächen in effiziente und naturverträgliche Ökostromanlagen umzuwandeln ", zeigen sich Bürgermeister Christian Mader und KWG-Geschäftsführer Peter J. Zehetner über die gute partnerschaftliche Umsetzung dieses Projekts erfreut.
Neben der Errichtung der PV-Anlage sind umfassende ökologische Begleitmaßnahmen vorgesehen, wie etwa die Schaffung eines Wildtierkorridors sowie Maßnahmen zur Förderung der lokalen Biodiversität. Vor Baubeginn wurde zudem eine Erhebung der Reptilienarten durchgeführt, die in den nächsten Jahren durch ein Monitoring fortgesetzt wird. So leistet die neue PV-Anlage in Schlatt nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende, sondern stellt ein Musterbeispiel für verantwortungsvolle und nachhaltige Planung im Einklang mit der Natur dar.