Biomassetagung 2024
Der Raiffeisenverband OÖ. organisierte auch in diesem Jahr wieder die traditionell stattfindende Fachtagung für die Funktionäre und Geschäftsführer der oö. Biomassegenossenschaften. In der kürzlich abgehaltenen Veranstaltung informierten die Referenten über aktuelle und vor allem relevante Themenstellungen.
Genossenschaftsanwalt Walter Lederhilger hob einleitend das Ergebnis einer sehr umfassenden Umfrage des Österreichischen Raiffeisenverbandes hervor, welches das positive Image von Genossenschaften aufzeigte. Verbandsdirektor Norman Eichinger informierte unter anderem über die Anforderungen bei Bankfinanzierungen in Zusammenhang mit „Nachhaltigkeit“ (ESG) sowie die neuen Möglichkeiten der Abschaffung der Nachschusspflicht bei Genossenschaften.
Lukas Kuderer, Referent der Arbeitsgemeinschaft Biomasse-Nahwärme (ABiNa), zeigte die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen auf und berichtete über die EU-Entwaldungsverordnung, die Erneuerbare-Energie-Richtlinie, den nationalen Energie- und Klimaplan sowie das Erneuerbare Ausbaugesetz, welches besondere Bestimmungen für Heizwerkbetreiber ab einer bestimmten Größe vorsieht.
Neben agrarpolitischen Ausführungen von Hofrat Hubert Huber kamen auch die aktuellen Förderrichtlinien zur Sprache, die von Benedikt Preschern von der KPC näher erläutert wurden. Im Zuge dessen gab er Empfehlungen für die Heizwerkbetreiber ab und verwies dabei auf die deutlich attraktiveren Fördersätze seit 1. Juli 2024.
Abschließend informierte Stefan Ehrenmüller, Geschäftsführer der Bioenergie St. Johann am Wimberg, über die Abdeckung von Risiken und Versicherungsmöglichkeiten von Heizwerken – ein Bereich, der gerade nach Investitionen und Erweiterungen nicht außer Acht gelassen werden darf, denn „sonst besteht die Gefahr der Unterversicherung“, so der Experte.